Erfa-Stammtisch, 16. November 2022, zum Thema «Die 1.5°C Gemeinde – Reduktion von CO2 Emissionen auf dem Weg zu Netto Null»

Die Erreichung von Netto Null CO2 Emissionen als Gesellschaft bedingt die weitgehende Dekarbonisierung der Industrie und Energiegewinnung. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft bietet Lösungsansätze, um unsere Wirtschaft für die nächste Generation zu transformieren und klimaverträglicher zu machen. Die Bestimmung der CO2 Emissionsausgangslage ist oft der erste Schritt für Gemeinde, welcher mit Software-Lösungen für datenbasiertes CO2-Accounting unterstützt werden kann. Auf dieser Basis werden Reduktionspotential bei Einwohnern, Unternehmen und der Gemeinde selbst identifiziert und gemeinsame Schwerpunkte für die Umsetzung von Reduktionsmassnahmen abgeleitet. Die Umsetzung der Massnahmen und die Zielerreichung wird in den nächsten Jahren zu einer regelmässigen Aufgabe, die durch weitgehend automatisierte CO2-Accounting-Lösungen erleichtert werden kann.

 

Meeting notes

Erfa-Rückblick

Erfa-Stammtisch, 16. November 2022, «Die 1.5°C Gemeinde – Reduktion von CO2 Emissionen auf dem Weg zu Netto Null»

Die 1.5°C Gmeind-Reduktion von CO2 Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null. Ein spannendes Thema, welches uns noch viele Jahre begleiten wird. Mit Philipp Rufer von der Punkt Rufer AG und Res Witschi, Corporate Responsibility Swisscom, hatten wir zwei spannende Referenten. Wir konnten uns ein Bild zur Ausgangslage machen und sehen, was das Erreichen von Netto-Null für eine Gemeinde heissen könnte.

Angebote Archiv

Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 24. April 2025, 8-9 Uhr zum Thema «Rund um die Elektronische Signatur und Elektronische Identität: Technologie, Gesetzgebung und praktische Anwendung»

Die elektronische Signatur und bald eine elektronische Identität, die damit verbundene Authentifizierung, spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation. Sie gewährleisten die Sicherheit und Integrität elektronischer Dokumente und ermöglichen rechtsgültige Transaktionen. Während sich die Technologie stetig weiterentwickelt, schafft die Gesetzgebung den rechtlichen Rahmen für ihre Anwendung und Anerkennung.                                                                                                                           Möchten Sie dabei sein? […]

Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 22. Mai 2025, 8-9 Uhr zum Thema «Risikokommunikation im Zeitalter neuer Technologien»

Risikokommunikation bildet ein zentrales Element im Krisen- und Risikomanagement. Sie hat zum Ziel, komplexe und potenziell kritische Informationen klar, verständlich und zeitnah an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz neuer Medien gewinnen technologische Lösungen zunehmend an Bedeutung – doch wie beeinflusst dies Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe? Müssen bestehende Konzepte, Prozesse und […]